HILFE BEI DER BESTIMMUNG
Raupe der Saateule
Beschreibung des Schadbilds
Nestweise angefressenes Hypokotyl, Schabefraß auf der Blattunterseite, später Lochfraß an den Blättern und Wurzeln

Beschreibung des Schädlings
Glänzender olivgrüner bis graubrauner Körper (Larve), 12-20 mm groß. Während der Verpuppung braun-rot.
Beschreibung
Falter fliegt ab Ende Mai und Larven leben tagsüber unterirdisch. Eiablage fast ausschließlich auf dem Boden. Hauptschaden in August und September. Überwinterung des Schädlings als Altraupe 20 – 40 cm tief im Boden. Verpuppung im Frühjahr in nur 5 – 10 cm Tiefe.
Befallsfördernde Faktoren
Vermehrtes Auftreten auf leicht humosen lockeren Böden. In trockenen und warmen Jahren erhöhte Falteraktivität und dadurch verstärkte Eiablage.
Maßnahmen zur Schadensminderung
Gute Rückverfestigung der Böden und Beregnung.